Wie oft sollte man eine Automatikuhr warten?
Eine Revision ist generell alle fünf bis zehn Jahre empfehlenswert – die Notwendigkeit erkennen Sie zum Beispiel daran, wenn Sie Ihre Uhr öfters als zu Beginn nachregulieren müssen.
Was kostet die Wartung einer Automatikuhr?
Für die komplette Revision einer Armbanduhr mit Handaufzug berechnen wir in der Regel 125 Euro, für die Überholung einer Automatikuhr mit drei Zeigern 180 Euro. Die Revision eines mechanischen Chronographen bei 300 Euro.
Wie lange hält eine Automatikuhr?
48 Stunden
Die Gangreserve hält in der Regel ungefähr 48 Stunden. Anschließend muss die Automatikuhr aufgezogen werden. Achtung: Da der Aufzugsmechanismus auf normale und regelmäßige Bewegung abgestimmt ist, sollte eine Automatikuhr nicht beim Sport getragen werden.
Sollten Automatikuhren immer laufen?
Im Gegensatz zu Quarzuhren wird bei Automatikuhren keine Energiequelle benötigt, um die Uhr am Laufen zu halten. Die spezielle Mechanik einer Automatikuhr ist so konstruiert, dass das Uhrwerk allein von der Bewegung der Hand des Uhrenträgers in Betrieb gehalten wird.
Wann sollte ich eine Automatikuhr nicht stellen?
Hinweis: Stellen Sie bei mechanischen Uhren nie das Datum, wenn sich der Stundenzeiger zwischen 22:00 und 2:00 Uhr befindet. Da sich das Uhrwerk in diesem Zeitraum selbst noch im Schaltmechanismus befindet, kann das Uhrwerk beschädigt werden.
Wie pflegt man eine Automatikuhr?
Die beste Reinigung für Ihre Uhr
Benutzen Sie zur Reinigung ein weiches Baumwolltuch und reinigen Sie damit das Gehäuse, den Boden und – wenn vorhanden – das Metallarmband. Auf keinen Fall sollten Sie Chemikalien oder Reiniger, die nicht ausschließlich für die Uhrenpflege vorgesehen sind, benutzen.
Was muss ich bei einer Automatikuhr beachten?
Der richtige Umgang mit einer Automatikuhr
- Extreme Temperaturen und starke Temperschwankungen vermeiden.
- Vor hoher Luftfeuchtigkeit und direktem Sonnenlicht schützen.
- Starke Schläge und Stöße vermeiden.
- Magnetfeldern fernbleiben.
- Vor chemischen Reaktionen bewahren.
- Vor mechanischem Abrieb bewahren.
- Wasserdichtigkeit beachten.
Was passiert wenn man eine Automatikuhr nicht trägt?
Werden Automatikuhren über längere Zeit nicht getragen, entfällt das kontinuierliche Aufziehen und sie bleiben nach Ablauf der jeweiligen Gangreserve stehen. Um dies zu vermeiden, können Automatikuhren in einem Uhrenbeweger aufbewahrt werden.
Wie empfindlich ist eine Automatikuhr?
Die sensible Uhrentechnik ist sehr empfindlich und wird oftmals unterschätzt. Der Träger der Automatikuhr sollte deshalb ruckartige Stoßbewegungen, starkes Rütteln oder Schläge vermeiden.