Warum sollte man Kirschlorbeer aus dem Garten entfernen?
Der Kirschlorbeer ist nach wie vor eine beliebte Heckenpflanze. Vom Garten aus verbreitet er sich invasiv in naturnahe Gebiete und zählt daher zu den exotischen Problempflanzen. Hinter manch schöner Blüte kann eine böse Überraschung stecken: Kirschlorbeer ist nicht nur ein Neophyt, sondern auch giftig.
Warum sollte man Kirschlorbeer entfernen?
"Wer Kirschlorbeerhecken pflanzt, begeht ein Verbrechen an der Natur", so Hofmann. "Selbst eine Betonmauer ist ökologisch wertvoller, auf ihr wachsen mit der Zeit wenigstens Flechten und Moose." Bestenfalls ein wenig Unterschlupf finden Vögel zwischen den Blättern, ernähren kann die Pflanze sie nicht.
Ist Kirschlorbeer giftig für den Boden?
Fazit. Kirschlorbeer enthält giftige Wirkstoffe in allen Pflanzenteilen. Diese werden aber nur bei Verletzung der Pflanzen freigesetzt. Hautkontakt mit Blättern, Beeren und Holz ist bei Prunus laurocerasus im Garten völlig unbedenklich.
Warum soll man Kirschlorbeer und Bambus aus dem Garten entfernen?
Naturschützer warnen davor, Modepflanzen wie Bambus, Kirschlorbeer & Co. im Garten anzupflanzen. Viele exotische Gewächse und gezüchtete Arten haben keinerlei ökologischen Nutzen: Sie liefern der heimischen Tierwelt keinen verwertbaren Pollen oder Nektar und verdrängen außerdem heimische Pflanzen.
Kann man Kirschlorbeer gut ausgraben?
Sie können Kirschlorbeer im August oder September ausgraben und umpflanzen. Dann ist erst mal kein Frost zu erwarten, es ist aber auch nicht mehr so heiß. Auch das zeitige Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, sobald kein Frost mehr droht.
Warum wird Kirschlorbeer nicht verboten?
In dieser Zeit dürfen, insbesondere aus Gründen des Vogelschutzes, keine radikalen Rückschnitte vorgenommen werden. Ein „auf den Stock setzen“ der Gehölze ist also nicht erlaubt. Möchten Sie den Kirschlorbeer allerdings schneiden, um ihn in Form und gesund zu erhalten, so ist das nicht verboten.
Ist Kirschlorbeer nützlich?
Kirschlorbeer-Hecken sind für Menschen und Tiere nützlich
Mit einer Kirschlorbeer-Hecke haben Sie jedoch beides: eine immergrüne Hecke, die blüht! Die Tiere aus Ihrer Region können deshalb nicht nur von den Beeren profitieren, sondern auch von den Blüten Ihrer Kirschlorbeer-Hecke.
Ist der Kirschlorbeer Bienenfreundlich?
Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und viele andere Insekten ernähren sich nämlich vom Blüten-Nektar blühender Heckenpflanzen. Blühende Kirschlorbeer-Hecken können der Natur deshalb einen Gefallen tun, damit der Bienenbestand genug Nahrung bekommt.
Wann darf man Kirschlorbeer entfernen?
Der richtige Zeitpunkt. Es empfiehlt sich, eine Lorbeerkirsche die Sie versetzen möchten, während der Vegetationsruhe auszugraben. Diese dauert von November bis in den April hinein. Möchten Sie die Lorbeerkirsche im Anschluss nicht mehr verpflanzen, können Sie den Strauch ganzjährig entfernen.
Wie wertvoll ist Kirschlorbeer?
Der ökologische Wert des Kirschlorbeers wird von Naturschutzverbänden wie zum Beispiel dem NABU als gering eingestuft. Diese Einschätzung basiert nur zum Teil auf Fakten. Zweifellos gibt es etliche Heckenpflanzen, die ökologisch wertvoller sind als der Kirschlorbeer.
Ist Kirschlorbeer nützlich für Bienen?
Kirschlorbeer: Eine invasive Pflanzenart
Die Blätter und Früchte der Hecke sind giftig. Sie bieten keine Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Für einen insektenfreundlichen Garten ist Kirschlorbeer daher nicht geeignet.