Warum sollte es ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen geben?
Vorteile im Überblick. Ein Tempolimit bedeutet mehr Klimaschutz, denn es senkt sofort den Spritverbrauch und verringert damit den Treibhausgasausstoß spürbar. Bei 120 km/h ließen sich jährlich rund drei Millionen Tonnen CO2 einsparen.
Sollte es ein Tempolimit auf Autobahnen geben?
Drei Argumente für ein Tempolimit
Eine Studie des Umweltbundesamt aus dem Jahr 2020 zeigt, dass ein Tempolimit von maximal 130 km/h zu einem um 1,9 Mio. Tonnen geringeren Kohlenstoffdioxidausstoß führen würde, eine Beschränkung auf 120 km/h sogar 2,6 Mio. Tonnen CO₂ im Jahr einsparen könnte.
Warum ist ein Tempolimit sinnvoll?
Ein Tempolimit ist die einzige kostenfreie Methode, die Emissionen des Verkehrssektors schnell zu senken. Das UBA berechnete 2020, dass sogar ein Tempolimit von 130 auf Autobahnen schon 1,9 Millionen Tonnen CO2 einsparen würde. Bei 120 km/h wären es demnach 2,6 Mio. Tonnen, bei 100 km/h sogar 5,4 Mio.
Was spricht fürs Tempolimit?
vermeidet Unfälle. Die Befürworter eines Tempolimits sagen, dass das Fahren auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung den Verkehr sicherer und für alle entspannter sei. Studien zeigen, dass dort wo Tempolimits auf Autobahnen eingeführt werden, viel weniger Unfälle passieren.
Sollte es ein Tempolimit geben Pro Contra?
Tempolimitgegner führen gern Zahlen an, um den Effekt einer Geschwindigkeitsbegrenzung kleinzureden. Tatsächlich würden bei einem Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen rund zwei Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Das sind umgerechnet nur rund zwei Prozent des Pkw-Verkehrs.
Ist ein Tempolimit auf Autobahnen physikalisch sinnvoll?
Eine Begrenzung auf 130 km/h würde etwa 2,4 Prozent dieser Einsparungen ausmachen. Je geringer die Höchstgeschwindigkeit bei einem Tempolimit, desto größer die möglichen Emissionseinsparungen. Dass ein Unfall mit einer niedrigeren Geschwindigkeit das Todesrisiko senkt, sei physikalisch klar, sagen Experten.
Was spricht für kein Tempolimit?
Fahrzeugkilometer sind statistisch gesehen 1,6 Unfalltote zu beklagen. Im (durchgehend tempolimitierten) nachgeordneten Straßennetz sind es 5,3 Unfalltote. Autobahnen sind also mehr als dreimal so sicher wie andere Straßen. Mit Abstand die meisten tödlichen Unfälle gibt es auf den Landstraßen.
Warum 130 auf Autobahn einhalten?
Ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen würde die Emissionen im Autoverkehr verringern. Ein Tempolimit von 130 km/h könnte laut einer Studie des Umweltbundesamtes jährlich 1,9 Mio. Tonnen Treibhausgase einsparen. Bis 2030 will Deutschland im Verkehrssektor im Vergleich zu 2019 rund 80 Mio.
Was bringt schnelles Fahren auf der Autobahn?
Das Bußgeld, wenn Sie außerorts auf der Autobahn geblitzt werden, reicht von 20 € (bis 10 km/h zu schnell) bis hin zu 700 € (mehr als 70 km/h zu schnell). Denkbar sind auch Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot.
Was bringt Tempolimit 100?
Höhere Leistungsfähigkeit der Fahrbahn. Bei Tempo 100 beträgt die reale Leistungsfähigkeit einer Fahrbahn rund 2.440 Kfz pro Stunde und bei Tempo 130 hingegen nur rund 2.250 Kfz. Eine höhere Leistungsfähigkeit bedeutet weniger Staus und damit weniger Fahrzeit-Verzögerungen.
Warum ein Tempolimit nichts bringt?
Nach einer Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen würden die gesamten CO2-Emissionen in Deutschland durch ein generelles Tempolimit von 120 km/h nur um 0,27 Prozent sinken. Tempo 130 km/h hätte gar keinen Effekt. Nein, mit festem Limit wäre nichts gewonnen, nur ein weiteres Stück Freiheit beschnitten.
Warum ist ein Tempolimit schlecht?
Dazu gibt es eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (UBA) aus dem Jahr 2020. Sie besagt, dass der Treibhausgasausstoß auf deutschen Autobahnen durch ein Tempolimit von 130 km/h jährlich um 1,9 Millionen Tonnen sinken würde. Mit 165 Mio. Tonnen macht der Verkehr etwa ein Fünftel der deutschen Emissionen aus.
Ist ein Tempolimit sicherer?
Bei 120 km/h ließen sich jährlich rund drei Millionen Tonnen CO2 einsparen. Ein Tempolimit bedeutet mehr Sicherheit, denn es verringert die Unfallgefahr und mildert die Folgen im Falle eines Unfalls. So ließen sich jährlich hunderte Tote und Schwerverletzte auf Autobahnen vermeiden.
Welche Nachteile hat ein Tempolimit?
Die Nachteile des Tempolimits
Gegner des Tempolimits sehen insbesondere eine Einschränkung in ihrer persönlichen Freiheit. Es wird außerdem darauf verwiesen, dass die meisten Autobahnen ohne über keine Geschwindigkeitsbegrenzungen verfügen.