Wann ist ein Implantat medizinisch notwendig?
Grundsätzlich gilt: Fehlende Zähne sind als Krankheit anzusehen, deren Ersatz ist medizinisch notwendig. Die Versicherung ist zur Leistung verpflichtet, solange sich aus dem abgeschlossenen Tarif keine Einschränkung ergibt.
Wann ist ein Zahnimplantat notwendig?
Wann brauche ich ein Zahnimplantat und wann nicht? Grundsätzlich kann sich jeder für ein Zahnimplantat entscheiden, bei dem Zähne fehlen. Aus ästhetischen Gründen vor allem dann, wenn diese Lücke im Frontzahnbereich entstanden und somit beim Lächeln stets sichtbar ist.
Wann werden Zahnimplantate von der Krankenkasse bezahlt?
Kostenübernahme bei Zahnimplantaten nur in seltenen, schweren Fällen. An Implantaten und dem dazugehörenden Zahnersatz dürfen wir uns nur dann beteiligen, wenn schwerste Kieferdefekte vorhanden sind und herkömmlicher Zahnersatz nicht möglich ist.
Was zahlt die gesetzliche Krankenkasse bei Implantaten?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Zahnimplantate nicht. Sie zahlen nur einen Festzuschuss, der 60 Prozent bis 75 Prozent der Kosten der Regelversorgung abdeckt. Ihren Eigenanteil können Sie mit einer Zahnzusatzversicherung von DA Direkt deutlich verringern.
Bei welchen Krankheiten kein Implantat?
Wann sind keine Implantate möglich?
- Schwere Herz-Kreislauferkrankungen.
- Starke Störungen der Blutgerinnung.
- Immunerkrankungen (wie z.B. HIV)
- Starke Störungen der Wundheilung.
- Medikation mit Bisphosphonaten (siehe separaten Abschnitt)
- Ein nicht eingestellter Diabetes (Zuckerkrankheit)
- Knochenmark-Erkrankungen.
Was ist schlimmer Zahn ziehen oder Implantat setzen?
Das Einsetzen der Implantate ist überraschenderweise wirklich nicht schmerzhaft. Sie wird sogar als deutlich weniger schlimm empfunden als eine Zahnextraktion. Dank örtlicher Betäubung und auf Wunsch zusätzlich Dämmerschlaf spüren Patienten gar nicht, was der Implantologe da im Mund macht.
Was ist die Alternative zu Implantaten?
Grundsätzlich gibt es zwei Alternativen zum Zahnimplantat: Brücke und kieferorthopädischer Lückenschluss. Eine Brücke ist genauso wie ein Zahnimplantat ein künstlicher Zahnersatz. Die zu ersetzende Zahnkrone wird dabei nicht wie beim Implantat auf einer Schraube im Kiefer befestigt, sondern an den benachbarten Zähnen.
Was kostet 1 Implantat?
Die Kosten der verschiedenen Zahnimplantat-Versorgungen im Vergleich*
Implantat-Arten | € |
---|---|
Zahnimplantat für einen einzelnen Zahn | ca. 1.400 bis 2.200 € |
Herausnehmbarer Zahnersatz auf 2 Implantaten | ca. 3.500 bis 4.200 € |
Herausnehmbarer Zahnersatz auf 4 Implantaten | ca. 7.300 bis 13.000 € |
Was ist besser eine Brücke oder ein Implantat?
Bei den Vorderzähnen kann eine Zahnbrücke durchaus die bessere Lösung sein. Dass allerdings im Normalfall der Brücke gesunde Zahnsubstanz geopfert werden muss, spricht grundsätzlich für das Implantat. Bei den Backenzähnen hingegen bietet sich zumeist ein Implantat an.
Was spricht gegen ein Zahnimplantat?
Nachteile von Zahnimplantaten
Bei mangelnder Mundhygiene kann es zu einer entzündlichen Erkrankung im Bereich des Implantates (Periimplantitis) kommen. Dabei ist der Zahnhalteapparat und Kieferknochen betroffen. Wird die Erkrankung nicht behandelt, droht der Verlust des Implantates.
Was sind die Nachteile von Implantaten?
Nachteile von Implantaten:
- umfangreicher operativer Eingriff mit Betäubung.
- erhöhtes Risiko von Komplikationen und Schmerzempfindlichkeiten.
- langer Behandlungszeitraum (2 – 6 Monate)
- höhere Kosten (ca. 1.400 – 2.200 Euro je Implantat)
- erhebliche Selbstdisziplin bei Mundhygiene, Tabak- und Alkoholgenuss.
Haben Zahnimplantate Nachteile?
Nachteile von Zahnimplantaten
- Relativ hohe Kosten.
- Bei mangelnder Mundhygiene kann es zu einer entzündlichen Erkrankung im Bereich des Implantates (Periimplantitis) kommen. Dabei ist der Zahnhalteapparat und Kieferknochen betroffen. Wird die Erkrankung nicht behandelt, droht der Verlust des Implantates.
Welche Nachteile haben Zahnimplantate?
Nachteile von Zahnimplantaten
- Relativ hohe Kosten.
- Bei mangelnder Mundhygiene kann es zu einer entzündlichen Erkrankung im Bereich des Implantates (Periimplantitis) kommen. Dabei ist der Zahnhalteapparat und Kieferknochen betroffen. Wird die Erkrankung nicht behandelt, droht der Verlust des Implantates.
Was gibt es als Alternative zu Implantaten?
Grundsätzlich gibt es zwei Alternativen zum Zahnimplantat: Brücke und kieferorthopädischer Lückenschluss. Eine Brücke ist genauso wie ein Zahnimplantat ein künstlicher Zahnersatz. Die zu ersetzende Zahnkrone wird dabei nicht wie beim Implantat auf einer Schraube im Kiefer befestigt, sondern an den benachbarten Zähnen.
Welche Alternativen gibt es zu Zahnimplantaten?
Grundsätzlich gibt es zwei Alternativen zum Zahnimplantat: Brücke und kieferorthopädischer Lückenschluss. Eine Brücke ist genauso wie ein Zahnimplantat ein künstlicher Zahnersatz. Die zu ersetzende Zahnkrone wird dabei nicht wie beim Implantat auf einer Schraube im Kiefer befestigt, sondern an den benachbarten Zähnen.
Warum kein Zahnimplantat?
Nachteile von Zahnimplantaten
Bei mangelnder Mundhygiene kann es zu einer entzündlichen Erkrankung im Bereich des Implantates (Periimplantitis) kommen. Dabei ist der Zahnhalteapparat und Kieferknochen betroffen. Wird die Erkrankung nicht behandelt, droht der Verlust des Implantates.